Digitales Deutsch: Neue Herausforderungen und Möglichkeiten in Diskussion

Beschreibung

In der Diskussion wird über die aktuellen Entwicklungen rund um die deutsche Sprache gesprochen. Am Beispiel der deutschen Sprache werden neue Möglichkeiten und Herausforderungen diskutiert: Studieren in Präsenz und Distanz, Digitalisierung und sprachliche Korpora, Rolle der Forschung und Chancen für die Mehrsprachigkeit. An der Diskussion werden sich Wissenschaftler(innen) und Praktikerinnen beteiligen, die das digitale Deutsch aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten werden.

Fragen zur Diskussion

Kann (wird?) der digitale Unterricht den Präsenzunterricht ersetzen?

Wie ergänzt das Digitale Deutschlernen und Forschen?

Wie wirkt sich die Digitalisierung auf Sprachbiographien und die persönliche Entwicklung aus? (evtl. Lehrende/Lernende im Vergleich)

Wie kann man die (deutsche) Sprache digital beibringen und lernen? Welche Möglichkeiten gibt es für das zuverlässige Messen/Testen von Sprachkompetenzen beim digitalen Sprachenlernen?

Wie lässt sich die fehlende Präsenz beim Sprachenlernen ersetzen/ausgleichen?

Wie verändert sich die Memorierungskompetenz/Erinnerungsleistung Studierender unter digitalen Bedingungen?

Können wir angesichts der aktuellen Entwicklungen in der Welt von einem Umbruch für Deutsch Lehrende und Lernende sprechen?

Diskussionsleiterin

Dr. Vaiva Žeimantienė

Leiterin des Lehrstuhls für Deutsche Philologie

Institut für Sprachen und Kulturen im Ostseeraum

Philologische Fakultät, Universität Vilnius

E.

http://web.vu.lt/flf/v.zeimantiene/

Teilnehmende

Nijolia Buinovskaja, Leiterin der Spracharbeit am Goethe-Institut Vilnius, Litauen. Zu Ihren Interessen zählen Spracherwerb, Mehrsprachigkeit, Deutsch als Fremdsprache.

Dr. Eglė Kontutytė, Dozentin am Lehrstuhl für Deutsche Philologie am Institut für Sprachen und Kulturen im Ostseeraum der Universität Vilnius, Litauen. Ihre Forschungsinteressen sind Fachsprachen, Textlinguistik, Textsorten. Sie ist Leiterin und litauische Koordinatorin des internationalen Erasmus+ Projekts „Germanistik Digital. Praktisches und methodisches Handbuch für Deutsch-Unterricht Online“ (2020-1-SK01-KA226-HE-094271).

Jupp Möhring, Dozent des Sprachzentrums an der Universität Leipzig, Deutschland, lokaler Koordinator der Europäischen Hochschulallianz Arqus, insbesondere der Action Line 4 „Multilingual & Multicultural University“. Zu seinen wissenschaftlichen Schwerpunkten gehören das zuverlässige Messen von fremdsprachlichen Kompetenzen sowie korpuslinguistische Fragestellungen.

Eva Seidl, Dozentin für deutsche Sprache und Kultur am Institut für Translationswissenschaft an der Universität Graz, Österreich. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Auslandsstudium, translationsorientierter Sprachunterricht und Hochschuldidaktik. Darüber hinaus ist Eva Seidl auch in der Sprachlehrerausbildung tätig.

Prof. Dr. Heike Zinsmeister, Professorin für Linguistik des Deutschen/Korpuslinguistik an der Universität Hamburg. Ihre Schwerpunkte sind Korpuslinguistik, Computerlinguistik, Pragmatik (Anaphern, Textkohärenz, Fremdspracherwerb (lernerkorpusbasierte Analysen) und Syntax des Deutschen.

 

Den Link zur Teilnahme erhalten Sie nach der Anmeldung per E-Mail: agne.vaidakavič

Cookies make it easier for us to provide you with our services. With the usage of our services you permit us to use cookies. More information